| Betriebsstelle | Rheda-Wiedenbrück Süd |
|---|---|
| Kürzel | ERSW |
| Typ | Bf |
| Kreis | GT |
| Reichsbahndirektion (1944) | Mst |
| LochkartenNummer (1944) | 21 470 |
| Bahnhofsklasse | II |
| Abkürzung (DV407) | WID (1972) |
| Karten | GoogleMap   NRWbahnarchivKarte   OpenStreetMap   susudata |
| Geokoordinaten (WGS84) | 8,307088° Ost       51,83115° Nord |
| Landeskoordinaten (GK2) | 2659072m Rechts       5746635m Hoch |
| TK25 (c) geogreif | 4115 (1895) |
| Jahr | Tag | Art | Bemerkung | Quelle |
|---|---|---|---|---|
| 1887 | 25.06.87 | PVneu | bis 1980 Wiedenbrück | |
| 1979 | 30.11.79 | PVstill | Amtsblatt | |
| 1980 | 28.09.80 | Umbenennung | Wiedenbrück -> Rheda-Wiedenbrück Süd | Amtsblatt |
| Strecke | km | |
|---|---|---|
| 2951 | Lippstadt - Rheda-Wiedenbrück | 19,202 |
| Baujahr | Abbruch | Nutzung | Bemerkung | Quelle | vorhanden | Bilder |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1887 | privat | Bahn Regional 34 | NRWbahnbilder |
| Stw | Typ | km | von | bis | Bemerkung | Status | Wf | E43 | 18,9 | 1981 | bis 1960 Wärterstellwerk Wo | abgerissen | Wf (alt) | mech | 19 | 1960 | im EG abgerissen | Wn | mech | 19,5 | 1960 | Umwandlung zu Posten 3 bis 1989 | abgerissen |
|---|